• Startseite
  • Curriculum Vitae
  • Lehre
  • Forschung
  • Beratungstätigkeit
  • Publikationen

Deskriptive Stat. & Einf. in die Methodenlehre Zielsetzung

Gliederung

Ausführliche Gliederung

  1. Einführung in die Statistik
  2. Daten in der Psychologie
  3. Datenaufbereitung
  4. Darstellung von Daten
  5. Einführung in die Methodenlehre

0. Einführung in die Statistik

0.1. Statistik als wissenschaftliche Methode

M000

0.2. Geschichte der Statistik

M001

1. Daten in der Psychologie

1.1. Merkmal und Merkmalsausprägung

M002 ÜA001 ÜA002

1.2. Messen, Maßeinheiten und Meßinstrumente

M003 M004

1.3. Tests in der Psychologie und Testgütekriterien

M005 M015

1.4. Datenniveaus & Skalenniveaus und ihr Informationswert

M006 M007 M008

1.5. Grundgesamtheit und Stichprobe

M009

1.6. Datenerfassung und Datenträger

2. Datenaufbereitung

2.1. Primäre und sekundäre Verteilungstafeln zur Verdichtung von Daten

2.2. Häufigkeitsarten: absolut, relativ & kumulativ

2.3. Ausgleichung monovariabler Häufigkeitsverteilungen

2.4. Monovariable, bivariable & multivariable Häufigkeitsverteilungen

2.5. Normalverteilung (NV) nach C. F. Gauß

M020 M021 M022 M023 M024 M025 PR001

2.6. Weitere theoretische Verteilungen: Gleichverteilung und Binominalverteilung

3. Darstellung von Daten

3.1. Tabellarische Darstellungen

  • Häufigkeitstabellen M570 M531 M535
  • Kreuztabellen M570 M533
  • Tabellen mit ausgewerteten Variablen
    • Benutzerdefinierte Tabellen mit Auswertungsstatistik M570
    • Mittelwerttafeln M571
  • Mehrfachantworten-Sets M534 M536
  • Linearisieren höherdimensionaler Strukturen M534
  • Übersicht: Tabellen in SPSS M570
  • SPSS-Tabellen auf Seitengröße verkleinern M572

3.2. Graphische Darstellungen

  • Univariate graphische Darstellungen M550 M552
  • Kumulative graphische Darstellungen
  • Bivariate graphische Darstellungen M313 M551 M554
  • Prozessuale graphische Darstellungen

3.3. Statistische Maßzahlen univariater Verteilungen:
Maße für Lokation und Dispersion

Mittelwerte
  • Arithmetisches Mittel
  • Median
  • Modalwert
  • Geometrisches Mittel
  • Harmonisches Mittel
Quantile
Streuungsmaße
  • Variationsweite
  • Mittlere Abweichung
  • Varianz
  • Standardabweichung
  • Variationskoeffizient
  • Quartilabstand

3.4. Statistische Maßzahlen bi- und multivariater Verteilungen:
Zusammenhangsmaße

Korrelation und Kontingenz

M100 M148 M149

  • FECHNERs Korrelationsindex
  • Maßkorrelation r nach PEARSON und Bestimmtheitsmaß B
  • Rangkorrelation R nach SPEARMAN
  • Kontingenzkoeffizienten: K, C, Q, Phi, r tet
Spezielle Korrelationstechniken
  • Partielle Korrelation M150
  • Multiple Korrelation M151
  • Kanonische Korrelation M430
  • Biseriale Korrelation
  • Punktbiseriale Korrelation M159
  • Beobachter- (Rater-) Übereinstimmung M160
  • Intraclass Correlation Coefficient ICC M164 M165
  • Odds Ratio und Relatives Risiko M168 M169
Lineare Regression

M310 M311 M312 M313

  • Korrelation und Kausalität
  • Linearitätsproblem
  • Methode der kleinsten Quadrate
  • Regressionsarten
  • Vorhersagefehler und Güteabschätzung
  • Visualisierung der Prädiktionsgüte: Konfidenzbänder und Konfidenzellipsen
  • Ausblick: Pfadanalyse und Strukturgleichungsmodelle

3.5. Darstellung von Tabellen, Grafiken & Statistiken in Publikationen

M212

4. Einführung in die psychologische Methodenlehre

4.1. Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie:
Der empirische Forschungsprozess

  • Der Ablauf der empirischen Forschungsarbeit und die Teilgebiete der Methodenlehre
  • Hypothesen: Hypothesengewinnung & Hypothesenprüfung

4.2. Quantitative Methoden: Meßmethoden & Meßprobleme in der Psychologie

  • Datenniveaus & Skalenniveaus
  • Zählen > Häufigkeiten von Merkmalsausprägungen
  • Urteilen > Rating & Ranking & Skalierungsmethoden
  • Testen > Psychologische Tests & ihre Gütekriterien
  • Befragen > Interviewtechniken
  • Beobachten > Wissenschaftliche Beobachtungstechniken & Raterübereinstimmung
  • Physiologische Messungen

4.3. Qualitative Methoden

  • Qualitative und quantitative Forschung
  • Qualitative Datenerhebungsmethoden
  • Qualitative Auswertungsmethoden

4.4. Experiment

  • Laborexperiment & Quasiexperiment (im Labor mit/ ohne Randomisierung)
  • Feldexperiment & Feldstudie (im „Feld“ mit/ ohne Randomisierung)

4.5. Evaluationsstudien zur Prüfung von Effekten

  • Die Stärke von Effekten
  • Poweranalyse
  • Metaanalyse

lehre/bachelor/methoden1/deskriptiv.txt · Zuletzt geändert: 2016/03/03 08:45 (Externe Bearbeitung)